Lexikon
Jedermann
das allegorische Spiel vom Sterben des reichen Mannes und von der Nichtigkeit der irdischen Schätze; es geht auf orientalische Parabeln zurück, erschien Ende des 15. Jahrhunderts als Moralität in England („Everyman“), in den Niederlanden (Peter van Diest: „Elckerlijc“, Druck 1495) und fand eine lateinische Ausgestaltung im „Homulus“ (1536) des C. Ischyrius, im Schuldrama „Hecastus“ (1539) des G. Macropedius. Im 20. Jahrhundert überkonfessionelle Nachdichtung (1911) durch H. von Hofmannsthal, uraufgeführt 1911 in Berlin, wiederaufgeführt 1920 anlässlich der ersten Salzburger Festspiele, als deren Grundbestandteil das Spiel bis heute gilt.
Brandauer, Klaus Maria
Klaus Maria Brandauer und Elisabeth Trissenaar
Eine Szene aus »Jedermann« bei den jährlich stattfindenden Salzburger Festspielen mit Elisabeth Trissenaar und Klaus Maria Brandauer
© wissenmedia
Salzburger Festspiele: Jedermann
Theaterzettel: Jedermann
Theaterzettel zur Aufführung von »Jedermann» bei den ersten Salzburger Festspielen im August 1920.
© wissenmedia

Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...