Lexikon

Parodie

Musik
die umformende Nachahmung einer Komposition, bei der musikalische Substanz des parodierten Werkes erkennbar erhalten bleibt. Im 15. Jahrhundert dienten Chanson und Madrigal als Parodievorlage, im 16. Jahrhundert Motetten. Der künstlerische Höhepunkt der Parodiemesse lag bei Palestrina, O. di Lasso und P. de Monte. Im Werk J. S. Bachs und G. F. Händels erlebte das Parodieverfahren eine neue Blüte. Bis 1600 herrschte die ernste Parodie eines mehrstimmigen Satzes vor, erst später entstand Parodie im komisch-satirischen Sinn, besonders als Opernparodie.
Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de