{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Warum junge Leute so ungern telefonieren
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Warum junge Leute so ungern telefonieren
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Synonymwörterbuch
Streitfrage
Streitfrage
Problem, schwierige/zentrale Frage, kritischer/strittiger Punkt, Kernfrage, Hauptproblem, Schwierigkeit, Problematik
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Streitfrage
Streitfrage
Streit
|
fra
|
ge
〈
f.
11
〉
→ Streitfall (1)
Kalender
15. Dezember 1926
Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Arbeitsgerichtsgesetz, das alle Streitfragen, die mit einem Arbeitsverhältnis zusammenhängen, besonderen Gerichten überweist.
Kalender
10. Juli 1990
In der Koalitionsregierung der DDR bricht ein Konflikt zwischen CDU und SPD aus. Streitfragen sind zum einen die Frage der 5-Prozent-Hürde, zum anderen der Beitrittstermin.
Kalender
20. Dezember 1960
Die Außenminister Griechenlands, der Türkei und Zyperns einigen sich in Paris über die Bildung eines Friedenskomitees, das die Streitfragen zwischen der Türkei und Griechenland auf dem Inselstaat klären soll.
Kalender
10. Juni 1914
Zwischen der Schweiz und Großbritannien wird in Bern ein Schiedsgerichtsabkommen unterzeichnet. Es sieht die Schlichtung von Streitfragen zwischen beiden Ländern vor dem Internationalen Schiedsgerichtshof im niederländischen Den Haag vor.
Kalender
10. Mai 1995
Ohne Einigung in wichtigen Streitfragen bleibt ein Gipfeltreffen zwischen dem russischen Präsidenten Boris Jelzin und seinem US-amerikanischen Amtskollegen Bill Clinton in Moskau.
Kalender
17. Mai 1933
In Berlin billigt der Deutsche Reichstag einmütig eine Regierungserklärung von Reichskanzler Adolf Hitler, die den deutschen Anspruch auf Rüstungsgleichheit erneuert und jede gewaltsame Lösung politischer Streitfragen ablehnt.
Kalender
25. Januar 1929
In Moskau wird ein deutsch-sowjetisches Schlichtungsabkommen unterzeichnet, das die Einrichtung einer mindestens einmal jährlich tagenden Vermittlungskommission aus Vertretern beider Staaten vorsieht, die über Streitfragen zwischen beiden Staaten beraten soll.
Kalender
27. Juni 1928
In Genf wird die dritte Tagung des Sicherheitskomitees des Völkerbundes eröffnet (bis 4.7.). Auf der Tagesordnung steht u. a. die Erarbeitung von Musterverträgen für die friedliche Regelung von Streitfragen sowie für Schieds- und Vergleichsverfahren.
Kalender
9. Oktober 1945
Vertreter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) vereinbaren in Berlin die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft beider Parteien mit dem Ziel, ideologische Streitfragen zu bereinigen.
Kalender
5. Januar 1910
US-Außenminister Philander Chase Knox schlägt in einem Rundschreiben an die Großmächte vor, den geplanten internationalen Prisengerichtshof mit den Machtbefugnissen eines internationalen Schiedsgerichts für alle in Kriegs- und Friedenszeiten auftretenden Streitfragen auszustatten.
Kalender
14. Oktober 1902
In Stockholm fällt Oskar II., König von Norwegen und Schweden, einen Schiedsspruch über die Streitfragen zwischen dem Deutschen Reich, Großbritannien und den USA über das militärische Vorgehen britischer und US-amerikanischer Truppen im Jahr 1899 auf Samoa.
Kalender
19. Juli 1926
Athanasios Evtaxias wird neuer Ministerpräsident von Griechenland. Er löst Theodoros Pangalos ab, der am 4./11. April zum Präsidenten gewählt worden war. Pangalos behält das Recht, politische Streitfragen durch Dekrete zu regeln.
Kalender
22. Mai 1905
Das internationale Schiedsgericht in Den Haag entscheidet in der Streitfrage zwischen Japan und dem Deutschen Reich, Frankreich und Großbritannien zugunsten der europäischen Mächte, über die ehemaligen in den Fremdenniederlassungen erhobenen Steuern. Auf diese Steuereinnahmen muss Japan verzichten.
Kalender
10. Januar 1909
Anlässlich der Eröffnung des dänischen Reichstages wird in Kopenhagen der Abschluss eines Schiedsgerichtsvertrages zwischen Dänemark und Schweden bekanntgegeben. Der bereits am 14. Juli 1908 unterzeichnete Vertrag sieht vor, bei Streitfragen zwischen den Regierungen beider Staaten ein Schiedsgericht anzurufen.
1
2
3
4
5
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#