Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
etwas
ẹt|was 〈unbestimmtes
Pron.
〉 1.
eine Sache (über die zu sprechen sich lohnt), Nennenswertes;
dass er die Prüfung gemacht hat, ist doch schon e.; das ist nicht viel, aber wenigstens e.; wenn du e. darüber erfährst, sag es mir bitte!; ich will Ihnen e. sagen; ich weiß e.!
2.
irgendeine Sache;
ist e. passiert?; da stimmt doch e. nicht; brauchst du e.?; ich möchte ihm e. schenken; ich brauche e. zum Schreiben
3.
eine bestimmte Sache;
suchst du e.?; ich habe e. verloren, vergessen; sie hat e. mit ihm
〈ugs.〉
sie hat ein Liebesverhältnis mit ihm
4.
kleine Menge, ein bisschen, ein wenig;
e. Brot; hab noch e. Geduld!; er spricht e. Deutsch; ich habe e. Hunger; jetzt ist es e. besser; ich muss noch e. warten; nimm dir e. davon
5.
〈vor substantivierten Adjektiven〉
eine bestimmte Sache, die soundso ist;
e. Neues; e. Schönes; e. Ähnliches; das ist e. anderes/Anderes
6.
〈in Verbindung mit „so“〉
solches, derartiges;
so e. Schönes; ausgerechnet so e. muss mir passieren; nein, so e.!

Wissenschaft
Konvergent oder kontingent?
Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Wissenschaft
Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...