Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schlecht

schlcht
Adj.
, er, am esten
1.
urspr., veraltet
schlicht, einfach;
noch in der Wendung
s. und recht
den Umständen entsprechend, nicht besonders gut
2.
minderwertig, viele Mängel aufweisend, nicht gut;
~es Essen; ~e Arbeit liefern
3.
ungenügend;
~e Bezahlung; der Besuch (der Veranstaltung) war s.
4.
moralisch nicht einwandfrei, übel, böse;
~e Menschen; einen ~en Ruf haben; eine ~e Tat; in ~e Hände geraten
zu Menschen kommen, die einen ungünstigen Einfluss ausüben
5.
ungünstig, nachteilig;
sich in einer ~en Lage befinden; eine ~e Presse haben
in der Presse ungünstig, unfreundlich beurteilt werden;
das wird ihm s. bekommen
er wird keine Freude daran haben
6.
kränklich, ungesund;
s. aussehen; sich s. fühlen; mir ist s.
ich fühle mich nicht wohl, ich werde mich übergeben müssen;
~e Laune haben; s. gehen
schlechtgehen;
s. stehen
schlechtstehen
7.
verdorben, unbrauchbar;
das Fleisch ist s. geworden
8.
unangenehm;
~e Angewohnheit; ~e Manieren
9.
kaum;
heute passt es mir s.; das kann ich ihm s. sagen; die beiden vertragen sich s.
10.
Jägerspr.
ungesund, verkümmert;
ein ~er Hirsch
ein Hirsch mit verkümmertem Geweih
11.
in der Fügung
nicht s.
ganz gut, recht gut;
es geht ihm nicht s.; er hat nicht s. gestaunt, als ich ihm das sagte
er war recht erstaunt
Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...