Wahrig Herkunftswörterbuch

Maulaffen feilhalten
Von dieser Redewendung gibt es etliche unterschiedliche Versionen: mal heißt es feilbieten, mal feilhalten, dann wieder feiltragen, feilhaben oder gar verkaufen. Gemeint ist jedoch in allen Fällen „mit offenem Mund und staunend, dumm oder untätig dastehen“. Nach wie vor ist die Herkunft nicht geklärt. Die einen verweisen auf den plattdeutschen Satz er hält dat Mul apen „er hält das Maul offen“, aus dessen letztem Teil dann durch volksetymologische Umdeutung die Maulaffen entstanden seien. Dabei sei auch hält durch hält feil „verkauft“ ersetzt worden, was auf einen eher spielerischen Umgang mit der Sprache hindeutet, der dem Volk bisweilen zu eigen ist.
Andere Deutungen wiederum sehen hier einen Hinweis auf eine Beleuchtungsart aus der Zeit, bevor es Kerzen gab: der Kienspan, ein abgespaltenes Stück Holz, wurde in das „Maul“, d.h. die Öffnung eines dem menschlichen Kopf nachgebildeten Tongefäßes gesteckt. Dieses Gefäß sei auch als Maulauf, Maulaffe oder Gähnaffe bezeichnet und auf Märkten verkauft worden (was ebenso dafür spricht, dass offen bzw. auf zu Affe umgedeutet wurde). Luthers Vergleich wie die Ölgötzen und die Maulaffen (vgl. die Weimarer Ausgabe, Band I, S. 528) stellt nach dieser Deutung die Maulaffen tautologisch zu den ebenfalls als Leuchtgerät dienenden Ölgötzen.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Lithium
Wissenschaft

Lithium von hier

Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.

Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon