Lexikon

Büchner

Büchner, Georg
Georg Büchner
Georg, deutscher Dichter, * 17. 10. 1813 Goddelau bei Darmstadt,  19. 2. 1837 Zürich (an Typhus); Bruder von Ludwig Büchner; Medizinstudium, 1834 in Gießen Herausgeber der sozialrevolutionären Flugschrift „Hessischer Landbote“
Büchner: Zeit für Revolution noch nicht reif
Büchner: Zeit für Revolution noch nicht reif
In einem Brief an seine Eltern nimmt der Dramatiker Georg Büchner 1833 Stellung zum Frankfurter Wachensturm:

Meine Meinung ist die: Wenn in unserer Zeit etwas helfen soll, so ist es Gewalt. Wir wissen, was wir von unseren Fürsten zu erwarten haben. Alles, was sie bewilligten, wurde ihnen durch die Notwendigkeit abgezwungen. Und selbst das Bewilligte wurde uns hingeworfen wie eine erbettelte Gnade und ein elendes Kinderspielzeug, um den ewigen Maulaffen Volk seine zu eng geschnürte Wickelschnur vergessen zu machen. Es ist eine blecherne Flinte und ein holzerner Säbel, womit nur ein Deutscher die Abgeschmacktheit begehen konnte, Soldatchen zu spielen ... Man wirft den jungen Leuten den Gebrauch der Gewalt vor. Sind wir denn aber nicht in einem ewigen Gewaltzustand? Weil wir im Kerker geboren und groß gezogen sind, merken wir nicht mehr, dass wir im Loch stecken mit angeschmiedeten Händen und Füßen und einem Knebel im Munde. Was nennt ihr denn gesetzlichen Zustand? Ein Gesetz, das die große Masse der Staatsbürger zum fronenden Vieh macht, um die unnatürlichen Bedürfnisse einer unbedeutenden und verdorbenen Minderzahl zu befriedigen? Und dies Gesetz, unterstützt durch eine rohe Militärgewalt und durch die dumme Pfiffigkeit seiner Agenten, dies Gesetz ist eine ewige rohe Gewalt, angetan dem Recht und der gesunden Vernunft ... Wenn ich an dem, was vielleicht geschieht, keinen Teil nehmen werde, so geschieht es weder aus Missbilligung noch aus Furcht, sondern nur, weil ich im gegenwärtigen Zeitpunkt jede revolutionäre Bewegung als eine vergebliche Unternehmung betrachte und nicht die Verblendung derer teile, welche in den Deutschen ein zum Kampf für sein Recht bereites Volk sehen."

und Gründer einer geheimen „Gesellschaft für Menschenrechte“, musste sich 1835 seiner Verhaftung durch Flucht nach Straßburg entziehen; wurde 1836 Dozent für Anatomie in Zürich. Büchner ist der bedeutendste Autor der politischen Dichtung des Vormärz, seine Werke wurden jedoch erst im 20. Jahrhundert von Wissenschaft und Publikum wahrgenommen und gelten heute als Beginn der literarischen Moderne. Die Dramen „Dantons Tod“ 1835 und „Woyzeck“ (unvollendet) 1879 zeigen den Menschen in seiner Illusionslosigkeit sowie existenziellen und seelischen Bedrängnis; sie nehmen naturalistische und expressionistische Stilmittel vorweg. Das Lustspiel „Leonce und Lena“, 1850 veröffentlicht, ist von der deutschen und französischen Romantik sowie von der italienischen Commedia dellarte beeinflusst. Das Novellenfragment „Lenz“ (postum) 1839 schildert den fortschreitenden Wahnsinn des Sturm-und-Drang-Dichters J. M. R. Lenz, dessen Leiden und Ängste ihn zum Atheismus führen; in realistischer Kunstauffassung vereint es medizinischen Bericht und poetische Darstellung.
Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek