Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

feil:
Das Adjektiv
feil
„käuflich“, „verkäuflich“ ist heute veraltet, kommt aber als Bestandteil noch in zahlreichen Zusammensetzungen vor wie zum Beispiel
feilbieten
und
feilhalten
(beides bedeutet „zum Kauf anbieten“),
feilschen
(„um den Preis handeln“, eigentlich also: „käuflicher machen“ im Sinn von preiswerter) oder
wohlfeil
(„billig“, „preiswert“). Ein
Feilscher
ist jemand, der um etwas handelt; dabei schwingt die Konnotation „kleinlich“ mit, das Wort hat also eher negative Bedeutung. Darin steckt das mittelhochdeutsche Verb
veilen
, das verkaufen bedeutet und aus dem bedeutungsgleichen althochdeutschen
feili
stammt.
In der umgangsprachlichen Wendung
Maulaffen feilhalten
für „untätig herumstehen“, „gaffen“ wird ursprünglich eine Ware angeboten: Tonköpfe, denen man Kienspäne in den Mund steckte, hießen in österreichischer Mundart
Maulauf
, in böhmischer
Mäulauf
und rheinfränkisch
Mulop
. Solche als Beleuchtungsmittel benutzte Spanhalter sind seit dem 13. Jahrhundert in Österreich nachweisbar. Jemand, der mit offenem Mund dasteht, wird also mit einem Verkäufer dieser Tongeräte verglichen.
Nanooszillatoren
Wissenschaft

Mit Schwung in die Quantenwelt

Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...

Sagnac-Interferometer
Wissenschaft

Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen

Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon