Wahrig Herkunftswörterbuch
Spanferkel
dieser Ausdruck für ein junges Ferkel, das noch gesäugt wird, geht über
mhd.
spenvarch, ahd.
spunnifarah und ähnliche Formen auf eine Zusammensetzung aus → Ferkel und einem mittlerweile ungebräuchlichen Wort für „Zitze“ (mhd.
spen, ahd.
spunna, spunni) zurück, das noch in dem nhd.
Verb spänen „(Ferkel) säugen“ weiterlebt
Wissenschaft
Eltern haben doch Lieblingskinder
Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Wissenschaft
Wie sich Asthma verhindern lässt
Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blitzschnell aufgeladen
Rückkehr zum Mond
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Schiff ahoi!
Pflanzen können bis sechs zählen