Lexikon
D-Netze
digitale Funktelefonnetze nach dem GSM-Standard, der vom Europäischen Standardisierungsinstitut für Telekommunikation (ETSI) entwickelt wurde. In Deutschland gingen im Juli 1992 das D1-Netz der Deutschen Telekom und das D2-Netz von Mannesmann Mobilfunk für die breite Öffentlichkeit in Betrieb. Weit gehende Flächendeckung erreichten die D-Netze ab Mitte der 1990er Jahre. Ein Teilnehmer mit einem D-Netz-Endgerät ist in ganz Europa unter derselben Nummer zu erreichen. Die im Unterschied zum analogen C-Netz digitale Übertragung bietet u. a. verbesserte Sprachübermittlung und erhöhten Abhörschutz.

Wissenschaft
Nicht-invasive Elektrostimulation hilft
Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...

Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...