Lexikon

D-Netze

digitale Funktelefonnetze nach dem GSM-Standard, der vom Europäischen Standardisierungsinstitut für Telekommunikation (ETSI) entwickelt wurde. In Deutschland gingen im Juli 1992 das D1-Netz der Deutschen Telekom und das D2-Netz von Mannesmann Mobilfunk für die breite Öffentlichkeit in Betrieb. Weit gehende Flächendeckung erreichten die D-Netze ab Mitte der 1990er Jahre. Ein Teilnehmer mit einem D-Netz-Endgerät ist in ganz Europa unter derselben Nummer zu erreichen. Die im Unterschied zum analogen C-Netz digitale Übertragung bietet u. a. verbesserte Sprachübermittlung und erhöhten Abhörschutz.
Karte zeigt die Entnahmestellen der in der Studie analysierten Sedimentkerne
Wissenschaft

Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei

Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Dingoschädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt

Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...