Lexikon

Europạ̈isches Parlament

das parlamentarische Organ der Europäischen Union; die Abgeordneten werden seit 1979 in den Mitgliedsländern alle fünf Jahre als demokratische Vertretung der Bürger der EU direkt gewählt; das Europäische Parlament entscheidet gleichberechtigt mit dem Ministerrat über die Gesetzgebung der EU, kontrolliert die Gemeinschaftspolitik durch Anfragen an den Ministerrat und die Europäische Kommission, entscheidet mit dem Ministerrat über den Haushalt der EU und hat ein Zustimmungsrecht bei Beitrittsbeschlüssen und Assoziierungsverträgen. Der Sitz des Parlaments ist Straßburg, weitere Arbeitsorte sind Brüssel und Luxemburg.
Administratives Leitungsorgan des Europäischen Parlaments ist das Präsidium, das aus dem Präsidenten und 14 Vizepräsidenten besteht. Für die parlamentarische Arbeit sind zahlreiche Ausschüsse eingerichtet. Ferner arbeitet jeder Parlamentarier in mindestens einer der Delegationen mit, die die Beziehungen zu besonderen Partnerländern der EU pflegen.
Die ab 1. 7. 2013 766 Abgeordneten des Europäischen Parlaments vertreten die Bürger aus den 28 Mitgliedstaaten der EU. Stärkste Fraktionen seit 2009: Europäische Volkspartei; Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament (PASD); Allianz der Liberalen und Demokraten Europas (ALDE); Die Grünen/Freie Europ. Allianz (Grüne/FEA). Deutschland ist mit 99 Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten, davon 42 von CDU/CSU, 23 SPD, 14 Grüne, 12 FDP, 8 Die Linke.
Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch