Lexikon
Straßburg
französisch StrasbourgHauptstadt der französischen Region Elsass und des Départements Bas-Rhin, an der Mündung der Ill, des Rhein-Marne- und des Rhein-Rhône-Kanals in den Rhein, 273 000 Einwohner; historisches Zentrum Grand Île (Weltkulturerbe seit 1988), berühmtes Straßburger Münster, Fachwerk- (in der Altstadt z. B. Haus Kammerzell, 1589, und die Hirschapotheke, 1567), Renaissance- (z. B. Große Metzig, 1586) und Barockbauten (z. B. Schloss Rohan, 1728–1741); katholischer Erzbischofssitz; Sitz des Europarats (seit 1949), des Europa-Parlaments und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (seit 1998); Universität (1537), Hochschulen u. a. Bildungsanstalten, Internationales Institut für Menschenrechte, Bibliotheken, Museen, Oper, Theater; Handels- und Kongresszentrum, Messestadt, Börse, Sitz zahlreicher Banken und Versicherungen, Großsender, Verlage; Kernforschungszentrum (Kronenbourg); Elektro-, Metall-, Maschinen-, Auto-, Glas-, Holz-, Papier-, Textil-, Tabak-, Nahrungsmittel-, Gummi-, chemische und pharmazeutische Industrie, Brauereien, 2 Erdölraffinerien; Tourismus; bedeutender Rheinhafen, internationaler Flughafen Entzheim.
Das römische Argentoratum war Legionsstandort, wurde im 4. Jahrhundert Bischofssitz, 1262 freie Reichsstadt; im 15./16. Jahrhundert ein Zentrum des Humanismus und der Mystik; 1681 Besetzung durch Ludwig XIV., 1871–1918 Hauptstadt des Reichslands Elsass-Lothringen, seitdem mit Unterbrechung der deutschen Besatzungszeit (1940–1944) französisch.

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Solarzelle statt Ladesäule
Auch die Gegenseite profitiert
Jupiters gewaltsame Jugend
Wie die Städte leiser werden
Drohnen für Profis
Der Wetterfrosch in uns