Lexikon
Elsass
Flagge des Elsass
© wissenmedia
französisch Alsace, fruchtbares Grenzland zwischen Deutschland und Frankreich, erstreckt sich über das westliche Oberrheinische Tiefland und den Vogesenkamm, im Nordwesten reicht es bis in die Muschelkalklandschaft an der Saar; umfasst als Region die beiden Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin, zusammen 8280 km2, 1,83 Mio. Einwohner, Hauptstadt Straßburg; auf den lößbedeckten Rheinterrassen Ackerbau, im Hügelland Wein- und Obstkulturen, im gebirgigen Teil Waldwirtschaft und Viehzucht (Käseerzeugung); Kalilager (Sylvinit), Uranerzvorkommen und Sandsteinbrüche; chemische Industrie, Textil-, Maschinen-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Brauereien u. a.); Durchgangsland mit wichtigen Bahnlinien, Straßen und Kanalverbindungen (Rhein-Seitenkanal, Rhein-Rhône-Kanal, Rhein-Marne-Kanal); größte Städte neben Straßburg sind Mülhausen und Colmar .
Geschichte
Ursprünglich von Kelten bewohnt, seit 58 v. Chr. römisch (von Cäsar unterworfen), wurde das Elsass in der Völkerwanderungszeit alemannisch, seit 496 von den Franken unterworfen und christianisiert; bei der Reichsteilung im Vertrag zu Meersen 870 kam es zum ostfränkischen (deutschen) Reich und gehörte seit 925 zum Herzogtum Schwaben. Nach dem Untergang der Staufer zerfiel es in die Landgrafschaften Niederelsass und Oberelsass. Im Westfälischen Frieden wurden die habsburgischen Besitzungen an Frankreich abgetreten, Ludwig XIV. dehnte seine Oberhoheit auch auf die kleineren Herrschaftsgebiete aus. Straßburg wurde besetzt, doch die Verbindung mit Deutschland blieb bestehen. In der Französischen Revolution wurde das Elsass Frankreich eingegliedert. 1871–1918 war das Elsass Teil des deutschen Reichslandes Elsass-Lothringen. 1919 fiel es wieder an Frankreich und verblieb dort bis auf die deutsche Besetzung 1940–1945.
Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...
Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...