Lexikon

Brüssel

flämisch Brussel; französisch Bruxelles
Brüssel: Grande Place
Grande Place in Brüssel
Der Grande Place im Herzen der Brüsseler Unterstadt wird von prachtvollen Gebäuden gesäumt, die im 17. Jahrhundert zur Unterbringung der Zünfte errichtet wurden.
Hauptstadt und Residenz des Königreichs Belgien, am Nordrand Mittelbelgiens, 149 000 Einwohner, mit den 19 Vor- und Nachbarorten (u. a. Anderlecht, Auderghem, Etterbeek, Forest, Ixelles, Jette, Molenbeek-St.-Jean, St.-Gilles, Schaerbeek, Uccle, Woluwe-St.-Lambert, Woluwe-St.-Pierre, St.-Josse-ten-Noode) 1,1 Mio. Einwohner.
An der Zenne (Senne) liegt die industrielle und gewerbliche flämische Unterstadt mit dem Grand Place (Weltkulturerbe seit 1998), gotischem Rathaus, zahlreichen Barock- und Renaissancegebäuden und dem Brunnen „Manneken Pis“. Als Mittelpunkt von Handel und Finanzwesen des Landes liegt auf den Tertiärhügeln die wallonische Oberstadt, mit königlichem Palais, Justizpalast, Parlament und Ministerien auch das politische und verwaltungsmäßige Zentrum. Über die ganze Stadt verteilt finden sich Jugendstilbauten des Architekten V. Horta (Weltkulturerbe seit 2000). Seit 2009 gehört auch das Palais Stoclet (19051911; von Josef Hoffmann) zum Weltkulturerbe. Wahrzeichen Brüssels ist das Atomium (1958 zur Weltausstellung erbaut).
Brüssel ist Standort zentraler Behörden der EU (Rat der EU, Europäische Kommission, Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften u. a.) und der NATO (NATO-Rat); zwei Universitäten (gegründet 1834 und 1970), mehrere Hochschulen und Akademien, zahlreiche Museen, Bibliotheken u. a. Bildungseinrichtungen. Brüssel ist das Zentrum des Brabanter Industriereviers: Kokereien, chemische Werke, Eisengießereien, Stahlbau, Maschinen- und Fahrzeugmontage, Elektroindustrie, Papierfabriken, Textil- (Brüsseler Spitzen), Bekleidungs-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Druckereien und Buchproduktion; Hauptknotenpunkt des belgischen Eisenbahnnetzes; Brüsseler Seekanal nach Antwerpen, Kohlenkanäle nach Charleroi; Flughafen Melsbroek; U-Bahn.

Geschichte

Ersterwähnung 966 als Bruocsella; seit dem 12. Jahrhundert Sitz der Herzöge von Brabant, Zentrum der Tuchindustrie; unter den Habsburgern Hauptstadt der Niederlande, seit 1830 Hauptstadt Belgiens, seit 1988/89 bildet Brüssel eine Region (zweisprachig).
Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Wissenschaft

Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?

Er galt bisher als ein exotischer Einwanderer aus dem Randbereich unseres Sonnensystems. Doch nun stellen neue Untersuchungsergebnisse von Probematerial des Asteroiden Ryugu die bisherigen Vorstellungen seiner Entstehungsgeschichte sowie die seiner Verwandtschaft infrage. Die unterschiedlich kohlenstoffreichen Asteroiden sind...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon