Daten der Weltgeschichte

3. 5. 1998

Europa

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschließen in Brüssel die Bildung einer Währungsunion (EWU) zum 1. 1. 1999 durch elf Staaten: Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Spanien, Portugal, Irland, Österreich und Finnland. Nur Griechenland erfüllt nicht die im Maastricht-Vertrag festgelegten Anforderungen an die wirtschaftliche Stabilität. Großbritannien, Schweden und Dänemark wollen zunächst nicht an der EWU teilnehmen. Als neue Währung soll der Euro eingeführt werden. Nach längerem Tauziehen über die Leitung der Europäischen Zentralbank (EZB) einigt sich der EU-Gipfel auf die Berufung des Niederländers Wim Duisenberg, bisher schon Chef des Europäischen Währungsinstituts.

Gebäude, Hitze
Wissenschaft

Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Wissenschaft

3D-Laserdruck mit Algen-Tinte

Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon