Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aber

aber
I.
Konj.
1.
Verneinung mit Zugeständnis
nicht hübsch, a. anziehend
2.
Bejahung mit Einschränkung
er wollte zahlen, hatte a. zu wenig Geld bei sich; ich komme um vier Uhr, kann a. nicht lange bleiben; ich fahre zwar viel Auto, a. nicht gern
3.
Entgegenstellung
es schneit zwar, a. wir gehen trotzdem hinaus; ich will a. (nicht)!
4.
Verstärkung
a. ja, a. nein, a. gern, a. sicher!; das ist a. schön!; das dauert a. lange
5.
Beruhigung
a., a., wer wird denn gleich weinen?
II.
Adv.
; veraltet
wieder(um), noch einmal;
a. und abermals; hundert und aberhundert / Hundert und Aberhundert; tausend und abertausend / Tausend und Abertausend
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Orcas
Wissenschaft

Den Weißen Hai entthront

Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden. von BETTINA WURCHE Weiße Haie sind nicht mehr die Top-Prädatoren vor der südafrikanischen Küste. Sie sind nun selbst die Gejagten – von Schwertwalen, die es...