Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
können
kọ̈n|nen I.
〈als Modalverb mit Verben; hat können〉
1.
imstande sein, zu etwas fähig sein, etwas gelernt haben;
laufen, schwimmen, lesen, schreiben, Auto fahren k.; er hat nie gut reiten k.; ich kann es nicht aushalten, habe es nicht aushalten k.; ich kann ihm nicht helfen, habe ihm nicht helfen k.; kann ich etwas für Sie tun?
2.
dürfen:
k. wir anfangen?; kann ich noch etwas Butter haben?; du kannst gehen; du kannst mich (mal)!
〈derb〉
du kannst mich am Arsch lecken, lass mich in Ruhe, mach, was du willst!
3.
〈in der Wendung〉
sich nicht lassen k. vor Freude
außer sich sein vor Freude
II.
〈als Vollverb, hat gekonnt; mit Adj. und unbestimmtem
Pron.
〉 1.
Fähigkeiten haben, Wissen haben und in der Lage sein, es anzuwenden;
er kann viel; er kann (gar) nichts; wir haben ihn nicht behalten, denn er hat nichts gekonnt; er kann etwas; was k. Sie?; er kann auch anders
〈ugs.〉
er kann sich auch anders verhalten;
ich habe nicht anders gekonnt,
〈ugs. auch〉
ich habe nicht anders k.,
〈eigtl.〉
ich habe nicht anders handeln k.
2.
die nötige Kraft haben;
kannst du noch?; ich kann nicht mehr; ich habe nicht mehr gekonnt,
〈ugs. auch〉
ich habe nicht mehr k.; ich konnte nicht mehr vor Lachen
ich habe sehr, unbändig gelacht;
k. vor Lachen!
〈ugs., als Antwort auf eine Aufforderung〉
wenn es nur ginge!, wenn es nur möglich wäre!;
etwas für etwas k.
die Schuld an etwas haben;
ich kann nichts dafür, wenn …; ich habe nichts dafür gekonnt, dass es so gekommen ist; die beiden k. miteinander
〈ugs.〉
sie kommen gut miteinander aus

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...

Wissenschaft
Plötzlich und unerwartet
So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...