Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
leiden
lei|den I.
〈o. Obj.〉
1.
Krankheit, Schmerzen, Pein erdulden, aushalten;
er leidet sehr; er hat (vor seinem Tod) lange l. müssen; an etwas l.
eine länger dauernde Krankheit haben;
er leidet an Heuschnupfen; unter etwas l.
(körperliche oder seelische) Schmerzen durch etwas haben;
er leidet unter der Kälte, unter der Strenge seines Vaters
2.
Schaden nehmen, beschädigt werden;
die Pflanzen haben durch den langen Regen gelitten; unser Haus hat im Krieg stark gelitten
II.
〈mit Akk.〉
1.
etwas l.
a)
zulassen, dulden;
ich leide es nicht, dass der Hund geärgert wird; die Sache leidet keinen Aufschub
b)
〈geh.〉
erleiden, von etwas betroffen sein;
Hunger l.
2.
jmdn. l.
a)
〈nur im Part. Perf.〉
wohl, gut gelitten sein
beliebt sein
b)
〈unpersönl., mit „es“; geh.〉
es litt sie nicht länger im Hause
〈poet.〉
sie konnte es nicht länger im Haus aushalten
III.
〈mit Akk. und „können, mögen“〉
etwas oder jmdn. l. können
etwas oder jmdn. gern haben;
ich kann, mag solche Musik, deine Kleidung nicht l.; ich kann, mag ihn gut l.; sie mag seinen Anzug nicht l.; ich kann es überhaupt nicht l., wenn man
… ich habe es nicht gern, ich mag es nicht

Wissenschaft
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...