Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
leiden
lei|den I.
〈o. Obj.〉
1.
Krankheit, Schmerzen, Pein erdulden, aushalten;
er leidet sehr; er hat (vor seinem Tod) lange l. müssen; an etwas l.
eine länger dauernde Krankheit haben;
er leidet an Heuschnupfen; unter etwas l.
(körperliche oder seelische) Schmerzen durch etwas haben;
er leidet unter der Kälte, unter der Strenge seines Vaters
2.
Schaden nehmen, beschädigt werden;
die Pflanzen haben durch den langen Regen gelitten; unser Haus hat im Krieg stark gelitten
II.
〈mit Akk.〉
1.
etwas l.
a)
zulassen, dulden;
ich leide es nicht, dass der Hund geärgert wird; die Sache leidet keinen Aufschub
b)
〈geh.〉
erleiden, von etwas betroffen sein;
Hunger l.
2.
jmdn. l.
a)
〈nur im Part. Perf.〉
wohl, gut gelitten sein
beliebt sein
b)
〈unpersönl., mit „es“; geh.〉
es litt sie nicht länger im Hause
〈poet.〉
sie konnte es nicht länger im Haus aushalten
III.
〈mit Akk. und „können, mögen“〉
etwas oder jmdn. l. können
etwas oder jmdn. gern haben;
ich kann, mag solche Musik, deine Kleidung nicht l.; ich kann, mag ihn gut l.; sie mag seinen Anzug nicht l.; ich kann es überhaupt nicht l., wenn man
… ich habe es nicht gern, ich mag es nicht

Wissenschaft
… und – Schnitt!
Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...