Man…:
Zahlreiche Fremdwörter im Deutschen gehen auf das lateinische Wort
– das aus dem Englischen entlehnte Wort für „Verwalter“, „Betriebsleiter“ oder „Betreuer“ kommt vom italienischen „handhaben“, „behandeln“ (zu lateinisch + „tun“, „handeln“, „in Bewegung setzen“);
– Auftrag, Weisung (aus lateinisch „das in die Hand Gegebene“);
– der Name der kreisförmigen Vorführungsfläche im Zirkus, die seit rund 200 Jahren meist den klassischen Durchmesser von 13 Metern hat, kommt vom französischen für Reitbahn. Abgeleitet ist dieses Wort wie der aus dem italienischen (zu lateinisch + „handeln“, „in Bewegung setzen“);
– das von dem gleichbedeutenden französischen übernommene Wort für „Art und Weise“, „Eigenart“, dessen Plural die Bezeichnung für Umgangsformen ist, geht auf das lateinische „zur Hand gehörig“ zurück. sind eigentlich also die Art und Weise, wie etwas gehandhabt wird;
– öffentliche Erklärung, Programm (aus lateinisch „offenbar“, eigentlich: „so deutlich, dass man es mit den Händen greifen kann“);
– Handpflege (aus lateinisch + „pflegen“);
– das Wort für „Truppenübung“ ist die eingedeutschte Version des gleichbedeutenden französischen Ausdrucks und bedeutet eigentlich einfach „Handwerk“. Die militärische Bedeutung ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt. Das Wort setzt sich zusammen aus für Hand und für „Arbeit“, „Werk“ (zu lateinisch + „Werk“);
– Betrieb, in dem Waren von Hand hergestellt werden (zu lateinisch + „machen“, „tun“);
– handgeschriebener Text (aus lateinisch „mit der Hand Geschriebenes“).
für „Hand“ zurück. Unmittelbar zu erkennen ist es beispielsweise in dem Adjektiv „von Hand“. In anderen Fällen ist der Bezug nicht derart augenfällig.– das aus dem Englischen entlehnte Wort für „Verwalter“, „Betriebsleiter“ oder „Betreuer“ kommt vom italienischen „handhaben“, „behandeln“ (zu lateinisch + „tun“, „handeln“, „in Bewegung setzen“);
– Auftrag, Weisung (aus lateinisch „das in die Hand Gegebene“);
– der Name der kreisförmigen Vorführungsfläche im Zirkus, die seit rund 200 Jahren meist den klassischen Durchmesser von 13 Metern hat, kommt vom französischen für Reitbahn. Abgeleitet ist dieses Wort wie der aus dem italienischen (zu lateinisch + „handeln“, „in Bewegung setzen“);
– das von dem gleichbedeutenden französischen übernommene Wort für „Art und Weise“, „Eigenart“, dessen Plural die Bezeichnung für Umgangsformen ist, geht auf das lateinische „zur Hand gehörig“ zurück. sind eigentlich also die Art und Weise, wie etwas gehandhabt wird;
– öffentliche Erklärung, Programm (aus lateinisch „offenbar“, eigentlich: „so deutlich, dass man es mit den Händen greifen kann“);
– Handpflege (aus lateinisch + „pflegen“);
– das Wort für „Truppenübung“ ist die eingedeutschte Version des gleichbedeutenden französischen Ausdrucks und bedeutet eigentlich einfach „Handwerk“. Die militärische Bedeutung ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt. Das Wort setzt sich zusammen aus für Hand und für „Arbeit“, „Werk“ (zu lateinisch + „Werk“);
– Betrieb, in dem Waren von Hand hergestellt werden (zu lateinisch + „machen“, „tun“);
– handgeschriebener Text (aus lateinisch „mit der Hand Geschriebenes“).