Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

müssen

mụ̈s|sen
V.
87
I.
als Modalverb mit Verben; hat müssen
1.
gezwungen, verpflichtet sein (etwas zu tun), unbedingt zu geschehen haben;
ich muss gehen; ich hätte längst gehen m.; er muss mir helfen; er hätte mir helfen m.; ich muss mit dem ersten Zug fahren; ich muss immer an ihn denken; ich habe immer an ihn denken m.; das muss klappen; es muss sein
2.
ugs.
brauchen, sollen;
so etwas musst du nicht sagen
so etwas solltest du nicht sagen;
du musst nicht, wenn du nicht willst
das Verb ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen
du brauchst nicht zu;
du musst nicht denken, es sei immer so
3.
im Konjunktiv zum Ausdruck eines Wunsches
Geld müsste man haben; so gut müsste es immer gehen; so müsste das Wetter noch drei Wochen bleiben
II.
ohne Verb; hat gemusst oder hat müssen (weil das Verb immer ergänzt werden kann)
gezwungen, verpflichtet sein;
ich muss zum Arzt (gehen); ich habe zum Arzt gemusst, ich habe zum Arzt (gehen) m.; das Kind muss mal (auf die Toilette gehen)
ugs.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Lasst sie brennen!

Eines meiner schönsten Erlebnisse ist der Besuch des Sequoia-Nationalparks im US-Bundesstaat Kalifornien. Die majestätischen Riesenmammutbäume, die dort stehen, sind nicht nur in den räumlichen, sondern auch in der zeitlichen Dimension wahre Giganten: Die größten Exemplare haben eine Höhe von 95 Metern, und nicht wenige von ihnen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen

Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...