Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

müssen

mụ̈s|sen
V.
87
I.
als Modalverb mit Verben; hat müssen
1.
gezwungen, verpflichtet sein (etwas zu tun), unbedingt zu geschehen haben;
ich muss gehen; ich hätte längst gehen m.; er muss mir helfen; er hätte mir helfen m.; ich muss mit dem ersten Zug fahren; ich muss immer an ihn denken; ich habe immer an ihn denken m.; das muss klappen; es muss sein
2.
ugs.
brauchen, sollen;
so etwas musst du nicht sagen
so etwas solltest du nicht sagen;
du musst nicht, wenn du nicht willst
das Verb ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen
du brauchst nicht zu;
du musst nicht denken, es sei immer so
3.
im Konjunktiv zum Ausdruck eines Wunsches
Geld müsste man haben; so gut müsste es immer gehen; so müsste das Wetter noch drei Wochen bleiben
II.
ohne Verb; hat gemusst oder hat müssen (weil das Verb immer ergänzt werden kann)
gezwungen, verpflichtet sein;
ich muss zum Arzt (gehen); ich habe zum Arzt gemusst, ich habe zum Arzt (gehen) m.; das Kind muss mal (auf die Toilette gehen)
ugs.
Hanf
Wissenschaft

Hanfwerk hat goldenen Boden

Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.

Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...

Rotorblätter, Wind
Wissenschaft

Vertikale Rotoren im Aufwind

Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...