Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
müssen
mụ̈s|sen I.
〈als Modalverb mit Verben; hat müssen〉
1.
gezwungen, verpflichtet sein (etwas zu tun), unbedingt zu geschehen haben;
ich muss gehen; ich hätte längst gehen m.; er muss mir helfen; er hätte mir helfen m.; ich muss mit dem ersten Zug fahren; ich muss immer an ihn denken; ich habe immer an ihn denken m.; das muss klappen; es muss sein
2.
〈ugs.〉
brauchen, sollen;
so etwas musst du nicht sagen
so etwas solltest du nicht sagen;
du musst nicht, wenn du nicht willst
〈das Verb ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen〉
du brauchst nicht zu…;
du musst nicht denken, es sei immer so
3.
〈im Konjunktiv zum Ausdruck eines Wunsches〉
Geld müsste man haben; so gut müsste es immer gehen; so müsste das Wetter noch drei Wochen bleiben
II.
〈ohne Verb; hat gemusst oder hat müssen (weil das Verb immer ergänzt werden kann)〉
gezwungen, verpflichtet sein;
ich muss zum Arzt (gehen); ich habe zum Arzt gemusst, ich habe zum Arzt (gehen) m.; das Kind muss mal (auf die Toilette gehen)
〈ugs.〉

Wissenschaft
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...