Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

müssen

mụ̈s|sen
V.
87
I.
als Modalverb mit Verben; hat müssen
1.
gezwungen, verpflichtet sein (etwas zu tun), unbedingt zu geschehen haben;
ich muss gehen; ich hätte längst gehen m.; er muss mir helfen; er hätte mir helfen m.; ich muss mit dem ersten Zug fahren; ich muss immer an ihn denken; ich habe immer an ihn denken m.; das muss klappen; es muss sein
2.
ugs.
brauchen, sollen;
so etwas musst du nicht sagen
so etwas solltest du nicht sagen;
du musst nicht, wenn du nicht willst
das Verb ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen
du brauchst nicht zu;
du musst nicht denken, es sei immer so
3.
im Konjunktiv zum Ausdruck eines Wunsches
Geld müsste man haben; so gut müsste es immer gehen; so müsste das Wetter noch drei Wochen bleiben
II.
ohne Verb; hat gemusst oder hat müssen (weil das Verb immer ergänzt werden kann)
gezwungen, verpflichtet sein;
ich muss zum Arzt (gehen); ich habe zum Arzt gemusst, ich habe zum Arzt (gehen) m.; das Kind muss mal (auf die Toilette gehen)
ugs.
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...