Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

und

nd
Konj.
; in Firmennamen
Zeichen: &
, mathemat.
Zeichen: +
,
Abk.: u.
1.
zur Beiordnung, Aufzählung
Männer u. Frauen; Menschen u. Tiere; zwei u. zwei ist vier; u. Ähnliche(s)
Abk.: u. Ä.
;
u. andere(s)
Abk.: u. a.
;
u. viele(s) andere
Abk.: u. v. a.
;
u. viele(s) andere mehr
Abk.: u. v. a. m.
2.
zur Nebenordnung oder Anknüpfung eines Satzes oder Satzteiles
ich rief, u. er kam; er fragte u. bekam Antwort
3.
zur Verstärkung
durch u. durch
ganz durch;
kleiner u. kleiner
immer kleiner;
na u.?
ugs.
gibt es noch etwas dazu zu sagen?, weiter nichts?, was ist daran so schlimm, so erstaunlich?;
na, u. ob!; na, u. wie!
4.
zum Hinweis auf Folgendes
u. so weiter
Abk.: usw.
;
u. so fort
Abk.: usf.
;
u. anderes mehr
Abk.: u. a. m.
;
u. dergleichen
Abk.: u. dgl.
5.
zur Anknüpfung an Vorangehendes
u. wo soll das hinführen?; u. warum gerade ich?
6.
ugs.; zur Entgegensetzung
der u. Ingenieur?
der ist sicher kein Ingenieur
Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...