Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
viel
viel Ggs.
wenig
I.
〈unbestimmtes
Pron.
und Num.
, mehr, am meisten〉 1.
〈adjektivisch〉
a)
zahlreich, in großer Menge;
v. Geld haben; ~e Dinge; ~e Kinder; ~e Leute
b)
in großem Ausmaß;
v. Geduld mit jmdm. haben; er verträgt v. Alkohol; das hat noch v. Zeit; v. sagend
→ vielsagend;
v. versprechend
→ vielversprechend;
zu v. gegessen haben; sie wiegt v. zu v.; er hat zu v. bekommen; ich habe zu v. Arbeit; die Arbeit wird mir zu v.; das ist zu v. gesagt
das ist übertrieben;
„gut“ wäre zu v. gesagt; ich dachte, ich krieg zu v.!
〈ugs.〉
ich dachte, ich werd verrückt, das war sehr ärgerlich;
was zu v. ist, ist zu v.
〈ugs.〉
jetzt reicht es aber!
2.
〈substantivisch〉
a)
eine große Anzahl, eine große Menge (von Dingen);
er hat v. zu arbeiten; es gibt viel(es), was man nicht versteht; das ist etwas v. auf einmal;
〈bei besonderer Betonung auch Großschreibung〉
die Begeisterung der ~en/Vielen
b)
eine große Anzahl (von Personen, von Lebewesen);
~e sagen, es sei so; ich habe schon von ~en gehört, dass …; von diesen Blumen gibt es hier sehr ~e
3.
〈als
Adv.
〉 a)
häufig;
er geht v. ins Kino
b)
〈vor Komparativen〉
bedeutend, wesentlich;
es geht ihm schon v. besser; hier ist es v. schöner