Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Vandalismus:
Der Begriff, der auch in der Schreibweise
Wandalismus
vorkommt, bezeichnet blinde Zerstörungswut und geht auf den ostgermanischen Volksstamm der
Vandalen
zurück, die angeblich bei ihrem Zug vom östlichen Mitteleuropa durch das heutige Frankreich und Spanien nach Nordafrika eine Spur der Verwüstung hinterließen. Er ist während der französischen Revolution aufgekommen und wurde ursprünglich mit ganz anderer Zielrichtung verwendet.
Der Bischof von Blois, HenriBaptiste Grégoire, legte dem Konvent in Paris 1794 einen Bericht mit dem Titel „Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme“ („Bericht über die durch den Vandalismus bewirkten Zerstörungen“) vor, in dem der Begriff erstmals gebraucht wird. In der Schrift sind Bücherverbrennungen und die Zerstörung von Kunstwerken durch die herrschenden Jakobiner angeprangert.
Vandalismus
zielt hier noch auf die Abgrenzung einer „idealen Revolution“ von Radikalen in den eigenen Reihen. Diese, so die Argumentation, zerstörten die Kultur Frankreichs genauso, wie es zu Beginn des 5. Jahrhunderts die Vandalen getan hätten. Nach dem Beginn der Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre stand
Vandalismus
für den staatlichen Terror insgesamt. Der in hoher Auflage erschienene bischöfliche Bericht, dem zwei weitere folgten, bewirkte die rasche Verbreitung des Begriffs
Vandalismus
in ganz Europa.
Namensgeber waren die
Vandalen
auch andernorts: Die südspanische Provinz Andalusien trägt ihren Namen nach dem von den Vandalen dort im früheren 5. Jahrhundert gegründeten Königreich „Wandalusien“.
Neben dem Ausdruck
Vandalismus
wird heute für „sinnlos zerstören“ auch die Redewendung
wie ein Vandale, die Vandalen hausen
gebraucht.
Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das mach ich doch im Schlaf

Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch