Wahrig Herkunftswörterbuch

dreizehn
Die Dreizehn gilt schon lange als Unglückszahl oder als „des Teufels Dutzend“, weil sie das harmonische Zwölfersystem überschreitet, das sich beispielsweise in der Zahl der Stunden, Monate, Tierkreiszeichen und Jünger spiegelt. Die Wendung jetzt schlägt's dreizehn! „jetzt habe ich aber genug!“ nimmt genau diesen Gedanken des Überschreitens auf und verweist darauf, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. In der vorchristlichen Zeit hatte die Dreizehn jedoch als das die Ordnung sprengende Element mitunter auch eine positive Bedeutung, erst nach Christi Tod wurde sie zu der Unglückszahl, als die wir sie kennen. Am mächtigsten ist ihre unglückselige Kraft für den Volksglauben jedoch dann, wenn sie mit einem Freitag zusammentrifft, der als Kreuzigungstag Christi an sich schon als schlechter Tag gilt.
Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon