Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Teil

Teil
I.
m.
1.
Stück (eines Ganzen;
Körper~);
ein T. des Gebäudes; der vordere, hintere T.; etwas in ~e schneiden; der größte T. fehlt; ich habe das Buch zum T., zum größeren T., zum kleineren T. gelesen; „Hat es dir gefallen?“ „Zum T.!“
teilweise, manches hat mir gefallen, manches auch nicht
2.
Partei;
der klagende T.; man muss beide ~e hören, man muss auch den andern T. hören
3.
Person, Personengruppe;
sie war von beiden immer der gebende, der nehmende T.; so ist es für alle ~e erträglich; so kommen alle ~e zu ihrem Recht
II.
n.
einzelnes Stück (eines Ganzen, eines Gefüges, eines Systems;
Ersatz~, Vorder~, Rücken~);
ein T. des Motors auswechseln; eine Uhr in ihre ~e zerlegen
III.
m.
oder
n.
Anteil;
sein(en) T. abbekommen
auch übertr.
seine Strafe bekommen;
er hat das bessere T., den besseren T. gewählt, erwählt
geh.
er hat die bessere Entscheidung getroffen;
er hat auch sein(en) T. zu tragen
er hat auch ein nicht leichtes Schicksal;
ich habe mir mein T. gedacht
ich hatte meine eigenen Gedanken darüber, habe sie aber nicht ausgesprochen;
ich für mein(en) T.
was mich betrifft,
betonend
ich
Vögel
Wissenschaft

Algorithmen für die Vogelforschung

KI-gestützte Analysen von Vogelstimmen bringen neue Erkenntnisse über die Zugrouten, Bestände und den Gesundheitszustand der Tiere. von TIM SCHRÖDER Schon seit Jahrzehnten nutzen Biologen Satellitensender, um die Zugwege von Tieren zu erforschen. Die Geräte zeichnen regelmäßig die Positionen der Tiere auf. Dank dieser Daten...

Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...