Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Teil
Teil I.
1.
Stück (eines Ganzen;
Körper~);
ein T. des Gebäudes; der vordere, hintere T.; etwas in ~e schneiden; der größte T. fehlt; ich habe das Buch zum T., zum größeren T., zum kleineren T. gelesen; „Hat es dir gefallen?“ „Zum T.!“
teilweise, manches hat mir gefallen, manches auch nicht
2.
Partei;
der klagende T.; man muss beide ~e hören, man muss auch den andern T. hören
3.
Person, Personengruppe;
sie war von beiden immer der gebende, der nehmende T.; so ist es für alle ~e erträglich; so kommen alle ~e zu ihrem Recht
II.
einzelnes Stück (eines Ganzen, eines Gefüges, eines Systems;
Ersatz~, Vorder~, Rücken~);
ein T. des Motors auswechseln; eine Uhr in ihre ~e zerlegen
III.
Anteil;
sein(en) T. abbekommen
〈auch übertr.〉
seine Strafe bekommen;
er hat das bessere T., den besseren T. gewählt, erwählt
〈geh.〉
er hat die bessere Entscheidung getroffen;
er hat auch sein(en) T. zu tragen
er hat auch ein nicht leichtes Schicksal;
ich habe mir mein T. gedacht
ich hatte meine eigenen Gedanken darüber, habe sie aber nicht ausgesprochen;
ich für mein(en) T.
was mich betrifft,
〈betonend〉
ich

Wissenschaft
Schnell wie das Licht
Die Lichtgeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Naturkonstanten. Ohne Sie wäre die Physik des Universums nicht verständlich. von Rüdiger Vaas Im Vakuum ist Licht genau 299 792,458 Kilometer pro Sekunde schnell. Diesen Wert kürzen Physiker mit c ab (von lateinisch „celeritas“ für „Schnelligkeit“). Bis die Wissenschaft sich auf...

Wissenschaft
Regel-mäßig Schmerzen
Millionen Frauen leiden unter Endometriose. Forschung soll helfen, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können. von SIGRID MÄRZ Endometriose ist eine tückische Krankheit. Monat für Monat leiden Betroffene während ihrer Regelblutung – und einige sogar zwischen den Blutungen – unter quälenden, bisweilen...