Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nicht
nịcht 〈
Adv.
〉 1.
〈drückt eine Verneinung aus〉
n. einer ist gekommen
〈betonend〉
keiner;
er kann es n.; ich kann n. mehr; ich weiß es n.; das ist n. gut, n. richtig, n. schön; n. doch!
nein, keinesfalls!,
〈auch〉
lass das sein!;
er hat sich noch n. einmal bedankt; er ist noch n. gekommen; er wird überhaupt n. kommen; warum denn n.?; n. euklidisch
→ nichteuklidisch;
n. rostend
→ nichtrostend;
n. zielend
→ nichtzielend;
n. Gewünschte(s)
→ Nichtgewünschte(s);
n. Sesshafte(r)
→ Nichtsesshafte(r);
n. Zutreffende(s)
→ Nichtzutreffende(s)
2.
〈drückt mit einem verneinenden Satz die Erwartung einer bejahenden Antwort aus〉
n. wahr?
〈umg.〉
ist es n. wahr?
so ist es doch, oder?;
ist das n. schön?; habt ihr euch n. getroffen?
[<
ahd.
niowiht, niwiht
„nicht etwas“]
Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Wissenschaft
Gefälschte Abgaswerte
Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geboren, um zu leben
Eldorado am Polarkreis
Die Umwelt auf dem Schirm
Rückkehr zum Mond
Einsteins Spuk
Immunsystem mit Schlagkraft