Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nicht
nịcht 〈
Adv.
〉 1.
〈drückt eine Verneinung aus〉
n. einer ist gekommen
〈betonend〉
keiner;
er kann es n.; ich kann n. mehr; ich weiß es n.; das ist n. gut, n. richtig, n. schön; n. doch!
nein, keinesfalls!,
〈auch〉
lass das sein!;
er hat sich noch n. einmal bedankt; er ist noch n. gekommen; er wird überhaupt n. kommen; warum denn n.?; n. euklidisch
→ nichteuklidisch;
n. rostend
→ nichtrostend;
n. zielend
→ nichtzielend;
n. Gewünschte(s)
→ Nichtgewünschte(s);
n. Sesshafte(r)
→ Nichtsesshafte(r);
n. Zutreffende(s)
→ Nichtzutreffende(s)
2.
〈drückt mit einem verneinenden Satz die Erwartung einer bejahenden Antwort aus〉
n. wahr?
〈umg.〉
ist es n. wahr?
so ist es doch, oder?;
ist das n. schön?; habt ihr euch n. getroffen?
[<
ahd.
niowiht, niwiht
„nicht etwas“]Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Wissenschaft
News der Woche 26.07.2024
Der Beitrag News der Woche 26.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.