Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

nicht

ncht
Adv.
1.
drückt eine Verneinung aus
n. einer ist gekommen
betonend
keiner;
er kann es n.; ich kann n. mehr; ich weiß es n.; das ist n. gut, n. richtig, n. schön; n. doch!
nein, keinesfalls!,
auch
lass das sein!;
er hat sich noch n. einmal bedankt; er ist noch n. gekommen; er wird überhaupt n. kommen; warum denn n.?; n. euklidisch
nichteuklidisch;
n. rostend
nichtrostend;
n. zielend
nichtzielend;
n. Gewünschte(s)
Nichtgewünschte(s);
n. Sesshafte(r)
Nichtsesshafte(r);
n. Zutreffende(s)
Nichtzutreffende(s)
2.
drückt mit einem verneinenden Satz die Erwartung einer bejahenden Antwort aus
n. wahr?
umg.
ist es n. wahr?
so ist es doch, oder?;
ist das n. schön?; habt ihr euch n. getroffen?
[< 
ahd.
niowiht, niwiht
„nicht etwas“]
Stahlwerk
Wissenschaft

Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen

Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...