Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nicht
nịcht 〈
Adv.
〉 1.
〈drückt eine Verneinung aus〉
n. einer ist gekommen
〈betonend〉
keiner;
er kann es n.; ich kann n. mehr; ich weiß es n.; das ist n. gut, n. richtig, n. schön; n. doch!
nein, keinesfalls!,
〈auch〉
lass das sein!;
er hat sich noch n. einmal bedankt; er ist noch n. gekommen; er wird überhaupt n. kommen; warum denn n.?; n. euklidisch
→ nichteuklidisch;
n. rostend
→ nichtrostend;
n. zielend
→ nichtzielend;
n. Gewünschte(s)
→ Nichtgewünschte(s);
n. Sesshafte(r)
→ Nichtsesshafte(r);
n. Zutreffende(s)
→ Nichtzutreffende(s)
2.
〈drückt mit einem verneinenden Satz die Erwartung einer bejahenden Antwort aus〉
n. wahr?
〈umg.〉
ist es n. wahr?
so ist es doch, oder?;
ist das n. schön?; habt ihr euch n. getroffen?
[<
ahd.
niowiht, niwiht
„nicht etwas“]
Wissenschaft
Der Computer als Tierversteher
Biologen analysieren die Töne von Tieren, um ihr Verhalten besser erforschen zu können. Maschinelles Lernen ist dabei sehr nützlich. von TIM SCHRÖDER Sie kommen zusammen, wenn es an der Nordsee kalt und ungemütlich ist: im späten Winter, wenn die Stürme aus Nordwest das Wasser aufwühlen und große Brecher an die Küste donnern....

Wissenschaft
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....