Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Teil
Teil I.
1.
Stück (eines Ganzen;
Körper~);
ein T. des Gebäudes; der vordere, hintere T.; etwas in ~e schneiden; der größte T. fehlt; ich habe das Buch zum T., zum größeren T., zum kleineren T. gelesen; „Hat es dir gefallen?“ „Zum T.!“
teilweise, manches hat mir gefallen, manches auch nicht
2.
Partei;
der klagende T.; man muss beide ~e hören, man muss auch den andern T. hören
3.
Person, Personengruppe;
sie war von beiden immer der gebende, der nehmende T.; so ist es für alle ~e erträglich; so kommen alle ~e zu ihrem Recht
II.
einzelnes Stück (eines Ganzen, eines Gefüges, eines Systems;
Ersatz~, Vorder~, Rücken~);
ein T. des Motors auswechseln; eine Uhr in ihre ~e zerlegen
III.
Anteil;
sein(en) T. abbekommen
〈auch übertr.〉
seine Strafe bekommen;
er hat das bessere T., den besseren T. gewählt, erwählt
〈geh.〉
er hat die bessere Entscheidung getroffen;
er hat auch sein(en) T. zu tragen
er hat auch ein nicht leichtes Schicksal;
ich habe mir mein T. gedacht
ich hatte meine eigenen Gedanken darüber, habe sie aber nicht ausgesprochen;
ich für mein(en) T.
was mich betrifft,
〈betonend〉
ich

Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Lebende Bauten
Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...