Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wohl

wohl
I.
Adj.
; nur als Adv. und mit „sein“
gut, angenehm;
es sich w. ergehen, w. sein lassen; sich w. fühlen
wohlfühlen;
nicht ganz w. sein; mir ist nicht w.; leb w.!
Abschiedsgruß
;
w. oder übel werde ich mitgehen müssen
ob ich will oder nicht;
sehr w.
veraltet
wie Sie befehlen;
w. gesetzt
wohlgesetzt;
w. klingend
wohlklingend
II.
Adv.
1.
etwa, ungefähr;
jetzt ist es w. schon drei Wochen her
2.
vermutlich, wahrscheinlich;
er wird w. bald kommen; das genügt jetzt w.
3.
doch, wie man annehmen darf;
ich höre w. nicht recht?
das kann nicht dein Ernst sein;
siehst du w.!; das kann man w. sagen!
genauso ist es!
III.
Konj.
zwar;
ich habe es w. gehört, mochte es aber nicht glauben
Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...