Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wohl
wohl I.
〈
Adj.
; nur als Adv. und mit „sein“〉gut, angenehm;
es sich w. ergehen, w. sein lassen; sich w. fühlen
→ wohlfühlen;
nicht ganz w. sein; mir ist nicht w.; leb w.!
〈Abschiedsgruß〉
; w. oder übel werde ich mitgehen müssen
ob ich will oder nicht;
sehr w.
〈veraltet〉
wie Sie befehlen;
w. gesetzt
→ wohlgesetzt;
w. klingend
→ wohlklingend
II.
〈
Adv.
〉 1.
etwa, ungefähr;
jetzt ist es w. schon drei Wochen her
2.
vermutlich, wahrscheinlich;
er wird w. bald kommen; das genügt jetzt w.
3.
doch, wie man annehmen darf;
ich höre w. nicht recht?
das kann nicht dein Ernst sein;
siehst du w.!; das kann man w. sagen!
genauso ist es!
III.
〈
Konj.
〉zwar;
ich habe es w. gehört, mochte es aber nicht glauben

Wissenschaft
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen
Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Wissenschaft
Wandelbares Glas
Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...