Lexikon
Atọmsperrvertrag
Atomwaffensperrvertrag; Nonproliferationsvertragder am 1. 7. 1968 von den USA, der UdSSR und Großbritannien unterzeichnete und 1970 in Kraft getretene Vertrag über die „Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen“. Im Atomsperrvertrag verpflichten sich einerseits die Atommächte, Kernwaffen oder die Verfügungsgewalt darüber nicht weiterzugeben, und wahren damit ihre Vormachtstellung, verzichten aber auf die Androhung und Anwendung nuklearer Gewalt gegen kernwaffenlose Staaten. Die nichtnuklearen Staaten andererseits verzichten auf Herstellung, Erwerb und Verfügungsgewalt und unterwerfen sich einer vertraglich zu vereinbarenden Kontrolle (IAEA, Euratom). Damit soll verhindert werden, dass sich das Risiko eines Atomkriegs durch Weiterverbreitung vergrößert. Die Bundesrepublik Deutschland hat den Atomsperrvertrag 1969 unterzeichnet, 1974 ratifiziert. 1995 wurde der Atomsperrvertrag von den damals 178 Signatarstaaten unbefristet verlängert. In der Folgezeit erhöhte sich die Anzahl der Unterzeichnerstaaten auf 189. Nordkorea kündigte den Vertrag allerdings 2003. Indien, Israel und Pakistan haben den Vertrag nicht unterzeichnet.
Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...
Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...