Lexikon
Bartwürmer
Bartträger; PogonophoraStamm wurmähnlicher Meerestiere (von der Küstenzone bis in die größten Tiefen der Tiefsee) mit rund 80 Arten; 1914 entdeckt. Die Bartwürmer sind fadenförmig lang (5–35 cm) und sehr dünn (0,13–2,5 mm) und stecken in bis 1,5 m langen Röhren aus tierischer Zellulose (Tunizin). Der Vorderkörper hat einen auffallenden Tentakelapparat (100–200 Tentakel), der die Rolle des fehlenden Darms bei der Ernährung übernimmt. Die Bartwürmer sind getrennt geschlechtlich; die Eier entwickeln sich im vorderen Teil der Röhren.

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...