Lexikon
Berliner Philharmoniker
1882 von Mitgliedern der Bilseschen Capelle in Berlin gegründetes Orchester, das zunächst als „Frühere Bilsesche Capelle“, ab Oktober 1882 unter der Leitung von Ludwig von Brenner (* 1833, † 1902) auftrat; bis 2001 in zwei Formationen organisiert als „Berliner Philharmonisches Orchester“ und „Berliner Philharmoniker“, seit 2002 als Stiftung „Berliner Philharmoniker“; entwickelte sich unter seinen Chefdirigenten schnell zu einem Orchester von Weltruf: Hans von Bülow (1887–1893), Arthur Nikisch (1895–1922), Wilhelm Furtwängler (1922–1945; 1952–1954), Sergiu Celibidache (1945–1952); 1955 wurde Herbert von Karajan zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt; nach seinem Tod 1989 folgten ihm Claudio Abbado (1989–2002) und Simon Rattle (seit 2002). Das Orchester verfügt über ein großes Repertoire, das sowohl Werke der Klassik und Romantik als auch der Moderne umfasst; regelmäßig stehen Uraufführungen von zeitgenössischen (Auftrags-)Werken auf dem Programm, z. B. von Paul Hindemith zum 50-jährigen Bestehen oder von Krzysztof Penderecki, Aribert Reimann und Isang Yun zum 100. Geburtstag.
Abbado, Claudio
Claudio Abbado
© Polydor International GmbH, Hamburg
Das Orchester arbeitet stets mit namhaften Gastdirigenten und Solisten zusammen und unternimmt weltweite Konzertreisen; jährlich wiederkehrende Veranstaltungen sind das Europakonzert am 1. Mai, das Saison-Schlusskonzert auf der Berliner Waldbühne (seit 1984) und das Silvesterkonzert sowie die Mitwirkung bei den Salzburger Osterfestspielen (Salzburger Festspiele) und den Berliner Festspielen. Zur Nachwuchsförderung gründete Karajan 1972 die Orchesterakademie, 2002 wurde von Rattle mit „Zukunft@BPhil“ ein sog. Education-Programm ins Leben gerufen. Als Unter-Formationen existieren zahlreiche renommierte (Kammermusik-)Ensembles, z. B. „Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker“, die „Philharmonische Camerata“, das „Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker“, das „Scharoun Ensemble Berlin“ oder „The Berlin Philharmonic Jazz Group“.

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Glaube ans Wasserklosett
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Im Lithium-Rausch
Im Wald, da sind die Räuber
Licht und Schatten