Lexikon
Fụrtwängler
Furtwängler, Wilhelm
Wilhelm Furtwängler
© wissenmedia
Er wurde nach Kriegsende der Kollaboration mit den Nationalsozialisten angeklagt, 1946 freigesprochen; seitdem u. a. als musikalischer Leiter der Bayreuther Festspiele und der Salzburger Festspiele tätig. Seine Stärke lag in der Interpretation klassischer und romantischer Werke (Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Franz Schubert); ferner Uraufführungen zeitgenössischer Musik; schrieb in der klassisch-romantischen Tradition Orchester- und Chormusik (u. a. 3 Sinfonien, ein Klavierkonzert, „Tedeum“);

Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Per Anhalter durch den Ozean
Geschöpfe der Tiefe
Eine Linse aus Löchern
Exotisches Teilchen
Endlich wieder sehen!