Lexikon
Diatrẹtglas
[griechisch, durchbrochen]
Diatretonein seltenes Glasgefäß in Becherform aus spätrömischer Zeit, das zur Verzierung von einem gläsernen Gitterwerk netzartig oder auch figürlich umgeben ist. Dieses Gitterwerk entstand wahrscheinlich durch Wegschleifen oder -schneiden einer überfangenden zweiten Glasschicht, von der nur Verbindungsstege zu dem eigentlichen, inneren Glaskörper des Bechers stehen geblieben sind. – Böhmische Nachbildungen von römischen Diatretgläsern sind doppelwandig.

Wissenschaft
Besuch aus dem All
Hunderte von unbekannten Flugobjekten irritieren Wissenschaft und Politik – und werden nun offiziell erforscht. von RÜDIGER VAAS Ist die Erde im Visier einer fortgeschrittenen außerirdischen Technologie? Diese Frage klingt nach abgedroschener Science-Fiction, beschäftigt Wissenschaft und Politik inzwischen aber gleichermaßen....

Wissenschaft
Warum die Riesenfaultiere ausstarben
Heutige Faultiere sind kaum größer als eine Katze und lassen sich lediglich zwei Gattungen zuordnen: Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere. Ursprünglich jedoch gehörten sie einer vielfältigen Gruppe von Tieren an, die sich rund 35 Millionen Jahre lang in Amerika isoliert entwickelte und mehr als 100 unterschiedliche Gattungen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenpandemie
Menschen zum Mond
Fisch statt Kuh
Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben
Einstein und die Lichtmauer
Wasserstoff aus der Wüste