Monịliakrankheit
[
lateinisch
]eine durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit, die an Obstbäumen in zwei Erscheinungsformen auftritt: 1. als Blütenfäule und nachfolgende Spitzendürre vor allem an Steinobst. Die verwelkten Blüten bleiben an den Trieben hängen. Auf den abgestorbenen Zweigen werden graue Schimmelpolster gebildet. – 2. als Fruchtfäule besonders an Äpfeln, Birnen und Pflaumen. Die Früchte faulen unter Braunfärbung, wobei die Sporenlager in konzentrischen Kreisen auftreten.