Lexikon

Papierformate

Papierformate
Papierformate
KlasseBenennungA-ReiheB-ReiheC-Reihe
Format (in mm×mm)
A0Vierfachbogen841×11891000×1414917×1297
A1Doppelbogen594×841707×1000648×917
A2Bogen420×594500×707458×648
A3Halbbogen297×420353×500324×458
A4Viertelbogen210×297250×353229×324
A5Blatt148×210176×250162×229
A6Halbblatt105×148125×176114×162
A7Viertelblatt74×10588×12581×114
A8Achtelblatt52×7462×8857×81
seit 1922 nach DIN festgelegte Formate. Das Ausgangsformat ist ein Rechteck von 1 m2 Flächeninhalt mit den Seitenlängen 841 und 1189 mm. Sämtliche weiteren Formate entstehen entweder durch Halbieren oder durch Verdoppeln. Das Seitenverhältnis für jedes Blatt ist 1: 
2
(DIN 476 und 823). Die Vorzugsreihe A gilt für alle unabhängigen Papiergrößen (Geschäftsbriefe, Zeitschriften u. a.). Die Zusatzreihen B und C sind für abhängige Papiergrößen (Briefhüllen, Mappen, Aktendeckel u. a.) maßgebend. Buchformate werden im Allgemeinen nach den Reihen A und B ausgerichtet. Die alten Papierformate wie Kanzlei, Oktav und Quart sind fast völlig verschwunden.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel