Lexikon
Unkrautbekämpfung
Maßnahmen zur Vernichtung des Unkrauts, um den Kulturpflanzen ausreichend Standraum (Licht und Luft) und Nährstoffe zur Verfügung zu halten. Methoden: 1. dichte Saat und damit starke Beschattung der aufgehenden Unkräuter; 2. laufende Hackarbeit und sonstige Bodenbearbeitungsmaßnahmen (Schälen, Grubbern); 3. Anwendung chemischer Mittel (Herbizide); 4. Saatgutreinigung. Noch im Versuchsstadium steckt die biologische Unkrautbekämpfung, z. B. durch phytophage (Pflanzen fressende) Insekten. Da sich Wildkräuter vielfach als notwendige Wirtspflanzen für Insekten erwiesen haben, die ihrerseits die Schädlinge der Nutzpflanzen parasitieren, ist eine radikale Unkrautbekämpfung sehr bedenklich und langfristig für die Kulturpflanzen möglicherweise sogar schädlich.
Wissenschaft
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...
Wissenschaft
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...