Gesundheit A-Z

Gram-Färbung

Methode zum Nachweis und zur Differenzierung von Bakterien in einem mikroskopischen Präparat. Die Probe wird zur Untersuchung mit Karbolgentianaviolett und Lugollösung angefärbt und mit verdünnter Karbolfuchsinlösung gegengefärbt. Für das Schnellverfahren werden Kristallviolett- und Gram-Jod-Lösung verwendet. Man unterscheidet grampositives von gramnegativem Anfärbungsverhalten. Die grampositiven Bakterien erscheinen dunkelblau, die gramnegativen rot. Der Unterschied beruht auf einer Interaktion der Färbelösung mit Zellwandbestandteilen der Bakterien.
Wissenschaft

Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln

Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...

DNA als Computer
Wissenschaft

DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten

Computer auf DNA-Basis sollen große Datenmengen sicher auf kleinstem Raum speichern können. Bislang war es allerdings technisch nicht möglich, DNA-Computer zu bauen, die alle Funktionen herkömmlicher elektronischer Computer vereinen. Diese Hürde haben Forschende nun überwunden. Ihre DNA-basierte Technologie kann Daten speichern,...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon