Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kolonie

Ko|lo|nie
f.
1.
Niederlassung einer größeren Gruppe von Menschen außerhalb ihres Heimatgebietes unter weitgehender Beibehaltung ihrer heimatlichen Lebensformen
2.
ausländische Besitzung eines Staates, die wirtschaftlich und politisch von diesem abhängig ist
3.
Biol.
a)
Tierverband
b)
Verband von niederen Lebewesen, Zellverband
[< 
lat.
colonia
„Ansiedlung, Niederlassung, Tochterstadt“, eigtl. „Bauerngut“, zu
colonus
„Landwirt, Bauer“, wörtlich „Bebauer“, zu
colere
„bebauen, bearbeiten, Feldbau treiben“]
Kolonie:
Das lateinische Wort
colonia
bedeutet „Ansiedlung“, „Niederlassung“ (zu
colere
„bebauen“, „bepflanzen“, „(ein Feld) bearbeiten“).
Kolonisieren
heißt mithin, ein Gebiet urbar zu machen. Eine
Kolonie
war ursprünglich eine „Pflanzstadt“: Seefahrer aus Phönizien und den griechischen Stadtstaaten gründeten in der Antike
Kolonien
, Stützpunkte im und am Mittelmeer. Zu den römischen Gründungen im einstigen Germanien zählte „Colonia Agrippinensis“, das heutige Köln.
In der Bedeutung von „Siedlung“ wird
Kolonie
heute noch in Zusammensetzungen wie
Kleingartenkolonie
oder berlinisch
Laubenpieperkolonie
benutzt. Solche Kolonien waren ursprünglich am Rand oder ganz außerhalb einer Stadt angelegte Gartengebiete. Als
Künstlerkolonie
bezeichnet man Bezirke, in denen Künstler in enger Wohn und Arbeitsgemeinschaft leben, so zum Beispiel seit 1889 Worpswede bei Bremen oder zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Darmstädter Mathildenhöhe.
Urlauber
oder
Touristenkolonie
ist der Ausdruck für Hotelsiedlungen, die in beliebten Feriengegenden oft am Rand gewachsener Städte und Dörfer oder ganz auf der grünen Wiese gebaut wurden. Schließlich ist, oft mit ironischem Unterton, von der
deutschen Kolonie
auf Mallorca die Rede. Damit ist die große Gruppe Deutscher gemeint, die dauerhaft auf der spanischen Mittelmeerinsel leben.
Vorherrschend dürfte heute allerdings die Bedeutung von
Kolonie
im politischen Sinn sein, wo das Wort ausländische Besitzungen eines Staates bezeichnet, die wirtschaftlich und politisch von diesem abhängig sind. Die Spanier hatten seit dem 15. Jahrhundert Kolonien in Mittel und Südamerika. Die Geschichte der Vereinigten Staaten beginnt als diejenige von englischen und französischen Kolonien. Im 19. Jahrhundert war ganz Afrika unter die
Kolonialmächte
England, Frankreich, Deutschland, Italien und Belgien aufgeteilt. Noch heute gehören Gegenden zum Beispiel in Ozeanien zum Territorium von Kolonialmächten. Aus dem 19. Jahrhundert stammt schließlich auch der Begriff
Kolonialwaren
für Lebensmittel und Handelsgüter aus Übersee. Die Architektur kennt den Begriff
Kolonialstil
für den aus Europa importierten klassizistischen Baustil in den Kolonien.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon