Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Whist
Whịst 〈〉
m.
, –s
, nur Sg.
ein Kartenspiel mit 52 Karten, für 4 Spieler
[
engl.
, frühere Form whisk,
zu whisk
„wegwischen, wegfegen“, nach der Bewegung, mit der man die Stiche einstreicht und vom Tisch nimmt; der Wandel zu Whist
mit s wohl in Anlehnung an whist!
„still!, pst!“, weil bei diesem Spiel, das viel Konzentration erfordert, Ruhe herrschen soll]
Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Bessere Böden
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Elfenbein aus der Retorte
Verkannte Artefakte
Schädlicher Putzmittelwahn