{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Fünf Superkräfte von Katzen
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Fünf Superkräfte von Katzen
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Aberkennung
Aberkennung 1. Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte, frühere
Ehrenstrafe
, seit dem 1. 4. 1970 abgeschafft;
–
2. Aberkennung der Eidesfähigkeit, frühere Nebenstrafe bei Meineid, seit dem 1. 4. 1970 abgeschafft;
–
3. Aberkennung der Wählbarkeit und u....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Aberkennung
Aberkennung
Ạ
b
|
er
|
ken
|
nung
〈
f.
10
〉
das Aberkennen; Syn.
〈
Rechtsw....
Wahrig Synonymwörterbuch
aberkennen
aberkennen
absprechen, entziehen, abjudizieren, abstreiten, abnehmen, wegnehmen, vorenthalten
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aberkennen
aberkennen
ạ
b
|
er
|
ken
|
nen
〈
V.
67
, hat aberkannt; mit Dat. und Akk.
〉
jmdm. etwas a. erklären, dass...
Wahrig Fremdwörterlexikon
abjudizieren
abjudizieren ab
|
ju
|
di
|
zie
|
ren
〈
V.
;
Rechtsw.
〉
aberkennen [
...
Kalender
27. Februar 1940
Das Sondergericht in Ibbenbüren verurteilt zwei Postbeamte wegen Unterschlagung von Feldpostpäckchen zu 15 Jahren Zuchthaus und Aberkennung der Ehrenrechte auf Lebenszeit.
Kalender
15. Januar 1951
Zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt das Schwurgericht Augsburg Ilse Koch, die ehemalige "Kommandeuse" des Konzentrationslagers Buchenwald.
Kalender
16. August 1933
Die Regierung Österreichs ermöglicht durch eine Gesetzesänderung die Aberkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft als Sanktion gegen staatsfeindliche Handlungen im Ausland. Dies richtet sich vor allem gegen emigrierte Angehörige der illegalen NSDAP.
Kalender
15. Juli 1939
Die Verordnung über die Aberkennung der Staatsbürgerschaft in der Ostmark vom 11. Juli tritt in Kraft. Unerwünschte Personen, die zwischen 1918 und 1938 in Österreich eingebürgert worden sind, können nunmehr ausgebürgert werden.
Kalender
23. August 1916
Das Oberkriegsgericht Berlin verurteilt Karl Liebknecht wegen seiner Anti-Kriegskundgebung am 1. Mai in der Berufungsverhandlung zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus, zur Entfernung aus dem Heer und zur Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von sechs Jahren.
Kalender
3. Mai 1956
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe weist die Klage des früheren Bundestagsabgeordneten Karlfranz Schmidt-Wittmack zurück, der gegen die Aberkennung seines Mandats protestiert hatte. Schmidt-Wittmack war 1954 in die DDR übergesiedelt.
Lexikon
politische
Rechte
pol
ị
tische Rechte die dem einzelnen im Staat zukommende Rechtsstellung, insbesondere zur Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen und in Bezug auf den Zugang zu öffentlichen Ämtern oder sonstige Einflussnahmen auf die öffentliche Gewalt. Die politischen Rechte sind in den Grundrechtsbestimmungen der Verfassungen und in besonderen Gesetzen festgelegt. Ein...
Kalender
25. Dezember 1916
Die preußischen Ministerien des Innern und der Justiz sowie das Kriegsministerium erlassen eine Verfügung über die Wiederherstellung der Heeresfähigkeit. Demnach können Personen, die infolge einer Zuchthausstrafe oder wegen Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte bzw. ihrer Entfernung aus dem Heere als nicht wehrwürdig gelten, sich um Zulassung zum Heeresdienst bewerben.
Kalender
31. Dezember 1936
Im Haus des Zürcher Verlegers Emil Oprecht wird der Antwortbrief von Thomas Mann an die Bonner Universität wegen der Aberkennung der Ehrendoktorwürde erstmals verlesen. Unter dem Titel "Ein Briefwechsel" wird er im Januar 1937 in der "Neuen Zürcher Zeitung" und als Broschüre bei Oprecht veröffentlicht.
Kalender
5. August 2008
Hamburger Tennisturnier ist kein Masters mehr: Der District Court in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware weist die Klage des Deutschen Tennis-Bundes gegen die Spielerorganisation ATP wegen der Aberkennung des Masters-Status für das Traditionsturnier am Hamburger Rothenbaum zurück.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abjudikation
Abjudikation Aberkennung ♦ aus lat. ab „weg“ und lat. iudicatio, Gen. -onis, „Urteil“, dazu lat. abiudicare „aberkennen“, zu lat. iudicare „Recht sprechen, Richter sein, urteilen“, zu lat. iudicium „gerichtliche Untersuchung, richterliches Urteil“, zu lat. iudex, Gen. iudicis, „Richter“
1
2
3
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#