Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hallen

hl|len
V.
1, hat gehallt; o. Obj.
1.
(in einem Raum oder Bereich) hohl tönen und nachklingen;
seine Schritte hallten in der Straße; seine Stimme hallt in dem großen Raum
2.
von Tönen, von Schall erfüllt sein;
sie lachten, dass der Raum hallte
3.
unpersönl., mit „es“
es hallt
ein nachklingender Schall ist zu hören
Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

KI-Empathie
Wissenschaft

Lieber menschliche als künstliche Empathie

Chatbots können uns den Eindruck vermitteln, sie würden unsere Gefühle verstehen und empathisch darauf eingehen. Dabei wirken die Texte oft so authentisch, dass kein Unterschied mehr zu einem menschlichen Kommunikationspartner festzustellen ist. Und doch: Allein das Wissen, dass man mit einer künstlichen Intelligenz kommuniziert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon