Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Recht
Rẹcht 1.
〈nur Sg.〉
Gesamtheit der Gesetze und Vorschriften
(Staats~, Völker~, Straf~, Zivil~); bürgerliches, internationales R.; das R. brechen, verletzen; das R. beugen
Gesetze willkürlich anwenden;
R. sprechen
Urteile fällen;
gegen, nach R. und Gesetz; von ~s wegen
gemäß den Gesetzen
2.
〈meist Pl.〉
Jura, Gesetzeskunde;
die ~e studieren; Doktor beider ~e
Doktor des bürgerlichen und kirchlichen Rechts
3.
Erlaubnis, durch das Gesetz festgelegte Berechtigung;
das R. auf Arbeit, Glück; das R. des Stärkeren; ~e und Pflichten; sein R., seine ~e ausüben, fordern, geltend machen, überschreiten, wahrnehmen; jmds. R. verletzen; jmdm. die bürgerlichen ~e aberkennen; auf seinem R. bestehen; von seinem R. Gebrauch machen; jmdm. zu seinem R. verhelfen
4.
〈nur Sg.〉
das, was als richtig anerkannt wird, was dem Gefühl für Gerechtigkeit entspricht;
im R. sein; nach R. und Gewissen handeln; er hat sich zu R. aufgelehnt

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Wissenschaft
Klonen für den Arterhalt
Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...