Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Recht
Rẹcht 1.
〈nur Sg.〉
Gesamtheit der Gesetze und Vorschriften
(Staats~, Völker~, Straf~, Zivil~); bürgerliches, internationales R.; das R. brechen, verletzen; das R. beugen
Gesetze willkürlich anwenden;
R. sprechen
Urteile fällen;
gegen, nach R. und Gesetz; von ~s wegen
gemäß den Gesetzen
2.
〈meist Pl.〉
Jura, Gesetzeskunde;
die ~e studieren; Doktor beider ~e
Doktor des bürgerlichen und kirchlichen Rechts
3.
Erlaubnis, durch das Gesetz festgelegte Berechtigung;
das R. auf Arbeit, Glück; das R. des Stärkeren; ~e und Pflichten; sein R., seine ~e ausüben, fordern, geltend machen, überschreiten, wahrnehmen; jmds. R. verletzen; jmdm. die bürgerlichen ~e aberkennen; auf seinem R. bestehen; von seinem R. Gebrauch machen; jmdm. zu seinem R. verhelfen
4.
〈nur Sg.〉
das, was als richtig anerkannt wird, was dem Gefühl für Gerechtigkeit entspricht;
im R. sein; nach R. und Gewissen handeln; er hat sich zu R. aufgelehnt

Wissenschaft
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
In den Wechseljahren leiden die meisten Frauen unter häufigen Hitzewallungen. Jetzt könnte ihnen ein neues nicht-hormonelles Medikament helfen. Durch das Präparat Elinzanetant treten die Hitzewallungen deutlich seltener auf und verlaufen schwächer, wie eine klinische Studie belegt. Auch Schlafstörungen werden mit dem Wirkstoff...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...