Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zitat

Zi|tat
n.
1.
wörtlich angeführte Stelle (aus einem Buch, einer Rede);
ein Z. gebrauchen
2.
oft gebrauchter Ausspruch, geflügeltes Wort
(Goethe~)
[< 
lat.
citatus
„herbei, aufgerufen“, zu
citare
„herbei, aufrufen“, Frequentativum von
ciere
„erregen, rege machen, herbeirufen“]
Kollaps, Quantensprünge
Wissenschaft

Kontroverser Kollaps

Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...