Wahrig Fremdwörterlexikon
Vokalharmonie
Vo|kal|har|mo|nie 〈[vo–] f.; –; unz.; Phonol.〉
in manchen Sprachen, z. B. in den ural.–altaischen u. finn.–ugr., die Einheitlichkeit der Vokale von Stammsilben u. Ableitungs– bzw. Flexionssilben hinsichtlich ihrer Qualität, so dass in ihnen nur solche Vokale vorkommen dürfen, die vorn im Mund (i, e, ö, ü) bzw. hinten (a, o, u) gesprochen werden, z. B. türkisch ekmekler (aus ekmek »Brot« u. Pluralmorphem »–ler«

Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...