Lexikon

Turksprachen

zum türkischen Zweig der altaischen Sprachfamilie gehörende Sprachen; hauptsächlich gesprochen von den Turkvölkern in Zentralasien, außerdem im Iran sowie in Afghanistan; werden in 4 bis 6 Gruppen gegliedert, oft wie folgt: südliche Gruppe/Oghuz-Sprachen (Türkisch, Aserbaidschanisch, Gagausisch, Turkmenisch u. a.), östliche Gruppe/Karlik-Sprachen (Usbekisch, Uigurisch), westliche Gruppe/Kiptschak-Sprachen (Kasachisch, Kirgisisch, Karalkapakisch, Tatarisch u. a.), nördliche Gruppe (Chakassisch, Tuwinisch, Jakutisch) sowie die (wolga-)bulgarische Gruppe (Tschuwaschisch, Wolgabulgarisch und Chasarisch [die beiden letzten ausgestorben]).
Seit den 1990er Jahren besitzen die Turksprachen den Status von National- und Staatssprachen in den Nationalstaaten (Usbekistan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgisistan), die unabhängig sind, faktisch spielt das Russische aber weiterhin eine wichtige Rolle. Abgesehen von Tschuwaschisch (frühe Trennung) und Jakutisch (starke Beeinflussung durch das Mongolische und Tungusische) sind die Turksprachen sehr homogen und teilweise untereinander verständlich. Sie sind agglutinierend, haben Vokalharmonie im Wort und eine strenge Wortfolge im Satz. Das Usbekische hat die älteste Schriftsprachentradition (15. Jahrhundert), das Kasachische und Turkmenische seit dem 19. Jahrhundert, das Kirgisische seit 1920. Die Turksprachen wurden zuerst in arabischer Schrift, später in lateinischer Schrift und ab 1936 in kyrillischer Schrift geschrieben. In den 1990er Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde von den turksprachigen Staaten eine erneute Rückkehr zum lateinischen Alphabet beschlossen. Die einzige nichttürkische Sprache Zentralasiens mit großer Sprecherzahl ist die tadschikische Sprache.
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek