Daten der Weltgeschichte

552, Italien wieder in römischer Hand

Byzanz/Ostgotenreich

Ende des Ostgotenreiches: Nach dem Abzug seines Feldherrn Belisar reagiert Kaiser Justinian I. auf die Krise in Italien mit der Entsendung einer riesigen Streitmacht unter Narses, der den Ostgotenkönig Totila in der Schlacht bei Busta Gallorum tötet und das Reich der Ostgoten (seit 493) endgültig zerschlägt (die letzten ostgotischen Kastelle in Samnium fallen 555). Italien befindet sich ebenso wie seit 534 Nordafrika wieder unter römischer Herrschaft. Byzanz kontrolliert nun auch wieder den westlichen Mittelmeerraum.

Wissenschaft

Urzeit-Raubtier aus Namibia

Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

Oktopus und Fische
Wissenschaft

Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen

Eigentlich gelten Große Blaue Kraken als Einzelgänger. Bei der Jagd jedoch führen sie artübergreifende Teams an, um versteckte Beute zu finden. Das haben Forschende nun mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen im Roten Meer beobachtet. Demnach führen Fische verschiedener Arten den Oktopus zu nahrhaftem, aber schwer zugänglichem Futter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon