Lexikon
Bragg-Verfahren
[
bræg-; nach Sir W. H. Bragg
]Verfahren zur Gitterkonstantenbestimmung von Kristallen. Bei fester Primärstrahlrichtung u. Wellenlänge werden ein Kristall u. ein Detektor gleichzeitig so bewegt, dass eine bestimmte Netzebene ständig in Reflexionsstellung ist. Der Kristall dreht sich um eine feste Achse, der Detektor bewegt sich mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit.

Wissenschaft
Die Himmelsdecke von Esna
Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...

Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Züge der Zukunft
Die Direktorin der Dinge
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Alles fürs Kind
Postmoderne Molekularküche
Datenschutz mit Quantenschlüssel