Lexikon

Brandkrankheiten

Brandkrankheiten
Brandkrankheiten
KrankheitErregerInfektionswegBekämpfung
WeizenstinkbrandTilletia triticiSamenchemische Beize
WeizenflugbrandUstilago triticiBlüteninfektionsystemische Fungizide
GerstenhartbrandUstilago hordeiSamenchemische Beize
GerstenflugbrandUstilago nudaBlüteninfektionsystemische Fungizide
Gedeckter HaferbrandUstilago laevisSamenchemische Beize
HaferflugbrandUstilago avenaeSamenchemische Beize
RoggenstängelbrandUrocystis occultaSamenchemische Beize
MaisbrandUstilago zeaeSamen, Bodenchemische Beize, Fungizide
Pilzkrankheiten der Gräser (Brandpilze), insbesondere der Getreidearten. Die Bekämpfung erfolgt je nach dem Infektionsweg durch chemische Beize (Pilzmyzel oder Pilzsporen am Samenkorn) oder durch Behandlung des Bodens mit Fungiziden (Pilzsporen im Boden). Daneben spielt die Züchtung resistenter Rassen eine große Rolle.
Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Weitere Lexikon Artikel