Lexikon
GLONASS
Abkürzung für russisch Globalnaya Navigatsionnaya Sputnikovaya Sistema, globales Satellitennavigationssystem, das ab Anfang der 1980er Jahre für militärische Zwecke aufgebaut wurde, 1995 voll einsatzbereit war und heute vom russischen Verteidigungsministerium betrieben wird; seit Ende 2011 weltweit für die zivile Nutzung freigegeben. Wie das US-amerikanische GPS benötigt GLONASS mindestens 24 Satelliten, damit weltweit an jedem Ort die Signale von drei oder mehr Satelliten für eine auf wenige Meter genaue Positionsbestimmung zur Verfügung stehen. Die Satelliten umkreisen die Erde alle 11,25 Stunden auf drei Bahnebenen (64,8° Bahnneigung gegenüber der Äquatorebene) in einer Höhe von 19 100 km. Mitte 2012 verfügte GLONASS über 31 Satelliten im Orbit.

Wissenschaft
Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Ingenuity, der erste Helikopter auf dem Mars, hat gut 1.000 Tage lang die Erforschung des Planeten beflügelt. Auch andernorts im Sonnensystem wird der Flugverkehr zunehmen. von THORSTEN DAMBECK Es klang wie eine Todesanzeige, als das Wissenschaftsmagazin nature seinen Lesern im Februar 2024 mitteilte: „Ingenuity, das erste Gerät...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...