Lexikon
Indụsi
Abkürzung für induktive Zugsicherung; Einrichtungen auf Eisenbahnstrecken und an den Triebfahrzeugen, die in die Fahrweise des Lokomotivführers direkt eingreifen. Die Indusi ist eine bereits 1930 entwickelte Einrichtung, die ein unbeabsichtigtes Vorbeifahren an Signalen verhindert. Die Indusi bewirkt ein selbsttätiges Anhalten des Zuges, wenn die Haltestellung eines Vor- oder Hauptsignals vom Triebfahrzeugführer nicht beachtet wird oder der Zug zu schnell an einem geschwindigkeitsbegrenzenden Signal vorbeifährt (Zwangsbremsung). Dadurch sollen Unfälle oder Gefährdungen verhindert werden. Die Indusi befreit den Triebfahrzeugführer nicht von der Beobachtung der Signale. Zu den technischen Ausrüstungen gehören Elektromagnete, die außen an der rechten Schiene und entsprechend am Triebfahrzeug angebracht sind, Schalteinrichtungen an den Signalen (Signalkontakte oder Relais) und Leitungsverbindungen (Kontakte). Die Wirkungen entstehen durch die sich gegenseitig beeinflussenden elektromagnetischen Felder der Magnete.
Die auf den Strecken der Deutschen Bahn angebrachte Weiterentwicklung der Indusi, punktförmige Zugbeeinflussung 90 (PZB 90) genannt, wird für Geschwindigkeiten bis 160 km/h eingesetzt. Linienzugbeeinflussung, Sicherheitsfahrschaltung.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...